Bartın Üniversitesi
Kurumsal Akademik Arşivi
    • English
    • Türkçe
  • English 
    • English
    • Türkçe
  • Login
  • POLİTİKA
  • REHBER
  • İLETİŞİM
View Item 
  •   Bartın University Dspace
  • Fakülteler
  • Eğitim Fakültesi
  • Eğitim Bilimleri Bölümü
  • Eğitim Bilimleri Bölümü Makale Koleksiyonu
  • View Item
  •   Bartın University Dspace
  • Fakülteler
  • Eğitim Fakültesi
  • Eğitim Bilimleri Bölümü
  • Eğitim Bilimleri Bölümü Makale Koleksiyonu
  • View Item
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Eine analyse der faktoren, die erfolge der grundschüler mit türkischer migrationshintergrund in deutschland beeinflussen: meinungen der erziehungsberechtigten

Thumbnail
View/Open
EINE_ANALYSE_DER_FAKTOREN_DIE_ERFOLGE_DE.pdf (580.2Kb)
Date
2015
Author
Şahan, Gülsün
Metadata
Show full item record
Abstract
Im Jahr 1961 sind hunderttausende türkische Gastarbeiter mit dem Anwerbeabkommen, das zwischen Deutschland und der Türkei abgeschlossen wurde, nach Deutschland eingewandert. Ab 1974 haben diese Arbeiter mit dem Gesetz der Familienzusammenführung ihre Ehegatten und Kinder mit nach Deutschland gebracht. Anfangs wurde angenommen, dass sie wieder in ihre Heimat zurückkehren würden, doch sie beschlossen sich dauerhaft in Deutschland zu bleiben und gestalteten ihr neues Leben in Deutschland. Die Kinder sprechen zu Hause Türkisch und lernen in den Schulen ihre Zweitsprache Deutsch. Durch die Orientierung besuchen sie Ende der vierten Klasse die Sekundarstufen. Die Kinder, die die deutsche Sprache sehr gut beherrschen können, bekommen die Möglichkeit eine Sekundarschule zu besuchen, die ihnen später das Studium an einer Universität ermöglicht. Doch vielen Migrantenkinder bleibt die Möglichkeit ihre Bildungen an Berufsschulen fortzuführen. Das Ziel der Arbeit ist es, nach den Meinungen der Erziehungsberechtigten, festzustellen welche Faktoren die Erfolge der türkischen Grundschüler beeinflussen. Auch ist das Ziel für die Erhöhung ihrer akademischen Erfolge einige Vorschläge zu entwickeln. Bei dieser Arbeit wurde die qualitative Forschungsmethode gewählt und die Forschungsdaten mit einer Umfrageform eingesammelt. Die Forschungsgruppe wurde aus insgesamt 18 Erziehungsberechtigten in Karlsruhe und Freiburg im Bundesland Baden-Württemberg mit der „maximale Probenaufnahmemethode“ festgestellt. Die Analyse der Daten erfolgte durch die „Inhaltsanalyse“.
URI
http://hdl.handle.net/11772/1278
Collections
  • Eğitim Bilimleri Bölümü Makale Koleksiyonu [49]

DSpace@Bartın is member of:


sherpa/romeo
Dergi Adı / ISSN Yayıncı

Exact phrase only All keywords Any

Başlık İle Başlar İçerir ISSN


Browse

All of CommunitiesCommunities & CollectionsBy Issue DateAuthorsTitlesSubjectsTypesDepartmentsPublishersLanguagesRightsJournalsThis CollectionBy Issue DateAuthorsTitlesSubjectsTypesDepartmentsPublishersLanguagesRightsJournals

My Account

LoginRegister

DSpace@Bartın is member of:

İLETİŞİM BİLGİLERİ

Adres
Bartın Üniversitesi Kütüphane ve Dokümantasyon Daire Başkanlığı Ağdacı / BARTIN, 74100
E-Posta
acikerisim@bartin.edu.tr
Creative Commons License

DSpace@Bartin by Bartin University Institutional Repository is licensed under a Creative Commons Attribution-NonCommercial-NoDerivs 3.0 Unported License.